Sprechzeiten

Sie erreichen uns telefonisch
Montag – Donnerstag, 8.00–18.00 Uhr
Freitag, 8.00–12.00 Uhr
unter Telefon. 0751-366 50 0

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
(außerhalb der Sprechzeiten):
Telefon: 116 117

Rettungsdienst für lebensbedrohliche Notfälle:
Telefon: 112

Adresse

Dreiländerklinik Ravensburg
Wilhelm-Hauff-Str. 41
88214 Ravensburg

Telefon: 0751-3 66 50-0
Telefax: 0751-3 66 50-10

Kompetenzzentrum für Schmerzmedizin

Herzlich willkommen, 

sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

zu den Urerfahrungen des Lebens gehört der Schmerz. Schon seit Anbeginn der Menschwerdung versucht der schmerzgeplagte Mensch Mittel und Wege zu finden, diesen zu bekämpfen, mit Heilkunst, Magie und Religion. Im Lauf der Geschichte der Medizin hat eine erhebliche Entwicklung stattgefunden, so dass wir uns heute dieser „unbekannten Kraft Schmerz“ nicht mehr ausgeliefert fühlen müssen.

Während dem Akutschmerz eine Warnfunktion zukommt und dieser auf die Regeneration körpereigenen Systeme abzielt, handelt es sich bei dem chronischen Schmerz um eine eigenständige Erkrankung. Für Betroffene ergibt sich oftmals ein langwieriger Krankheitsprozess auf der Suche nach Hilfe und der geeigneten Behandlungsmethode. Nicht selten beeinträchtigt der Schmerz soziale und berufliche Aktivitäten. Es resultiert ein Teufelskreis aus zunehmender Isolation, Vereinsamung und überstarkem Schmerzerleben. In dieser Erkenntnis liegt auch der Schlüssel zum Erfolg.

Das Ziel unserer Therapie ist es, einen jeden Patienten mit seiner ganz individuellen Krankengeschichte zu diagnostizieren, zu therapieren, wahrzunehmen und auf dem Weg durch die Schmerzerkrankung bestmöglich zu unterstützen. Dazu arbeiten wir mit unterschiedlichen Methoden, wie nachfolgend aufgeführt, sowie interdisziplinär mit Kollegen vieler Fachrichtungen im Haus, regionalen und überregionalen Kliniken zusammen. Dadurch erzielen wir eine erstklassige, umfassende und zügige Behandlung, ersparen Ihnen hiermit Wege und Wartezeiten.


Dr. Daniela Homann 
Leiterin Kompetenzzentrum für Schmerzmedizin Ravensburg

Unser Leistungsspektrum

  • Kopf- und Gesichtsschmerzen (zum Beispiel Spannungskopfschmerz oder Migräne)

  • Rückenschmerzen (zum Beispiel durch Bandscheibenvorfälle oder Wirbelkanalenge)

  • Schmerzen des Bewegungsapparates (Gelenke, Sehnen, Muskeln) zum Beispiel Schultergürtel oder Knie

  • Schmerzen bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Fibromyalgie

  • Schmerzen bei Durchblutungsstörungen

  • Viszerale Schmerzen (Schmerzen der Eingeweide)

  • Neuropathische Schmerzen (Nervenschmerz) wie beispielsweise nach Gürtelrose, Phantomschmerzen, Karpaltunnelsyndrom, Nervenwurzelreizung oder Trigeminusneuralgie

  • Schmerzen durch Aktivierung des sympathischen Nervensystems (Komplex regionales Schmerzsyndrom)

  • Postoperative und posttraumatische Schmerzen

  • Schmerzen bei psychologischen und psychiatrischen Erkrankungen

  • Ausgedehnte Schmerzbilder, Gankörperschmerzen

  • Tumorschmerzen

  • Zentrale Schmerzbilder wie beispielsweise nach Schlaganfall

  • Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen

 

Unsere Therapieverfahren

  • Medikamentöse Verfahren (oral, inhalativ, cutan, intravenös)

  • Ganglionäre- und Plexusanästhesie, isolierte Nervenblockaden mit Lokalanästhetikum und/oder Opioiden

  • Rückenmarksnahe Verfahren wie Peridurale, Sakrale, Neuromodulation mit der Implantation von SCS Sonden

  • Befüllen implantierter Schmerzpumpen

  • Gelenkinfiltrationen mit Corticoiden und Hyaluronsäure, Eigenbluttherapie

  • Neuraltherapie

  • TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation)

  • Stoßwellentherapie

  • Manuelle und physikalische Medizin, Osteopathie und Akupuntur

  • Psychosomatische Grundversorgung und zertifiziertes Autogenes Training sowie Muskelrelaxation nach Jakobson

  • Regelmäßig stattfindende offene interdisziplinäre Qualitätszirkel in der Dreiländerklinik

 


„Auch aus dem letzten Rest
Deiner Hoffnung kann etwas
Neues entstehen“ 

Monika Minder 


 

Zusammenarbeit

  • Mit der Neurochirurgischen Abteilung des Universitätsklinikum Düsseldorf für invasive Verfahren wie Neuromodulation (SCS Sonden, Dorsal root stimulation) und spezielle Fragestellungen

  • Mit Psychologen mit spezieller Schmerzspezialisierung und Stressbewältigungsverfahren

  • Mit speziell ausgebildeten Physio- und Ergotherapeuten

  • Mit einer Pain Nurse mit speziellen Verfahren aus der Naturheilkunde (Wickel, Aromatherapie, Hydrotherapie..)

  • Mit Kliniken unterschiedlicher Schwerpunkte in der Region und überregional für multimodale und stationäre Therapiekonzepte

 

Ziel ist es, Ihre Schmerzen zu lindern, zu konrollieren und präventiv zu arbeiten. Damit Sie eigenverantwortlich Kompetenzen zur Bewältigung Ihrer Schmerz- und Stresskrisen erwerben.

Gerne können Sie selbst über unsere Anmeldung einen Termin in meiner Sprechstunde vereinbaren. Wir nehmen vollumfänglich an der kassenärztlichen Versorgung teil. Oder Sie lassen sich durch Ihren Haus- oder Facharzt mit Überweisungsschein zu mir überweisen. 

 

Was sollte ich mitbringen?

Arztbriefe, Medikamentenpläne, bildgebendes Material (Röntgen, CT, MRT), den Ihnen zugesandten Fragebogen zu Ihrer Krankengeschichte 

 

Gerne möchte ich Sie auf Ihrem Weg aus der Schmerzkrankheit begleiten und freue mich auf Ihren Besuch.